«Der SFCNS Kongress vereint Fachgesellschaften, fördert interdisziplinären Austausch und bietet Einblicke in aktuelle Forschung und klinische Entwicklungen.» – Prof. Dr. med. Isabel Wanke, 2025
Was sind für Sie die wichtigsten Highlights des kommenden SFCNS Kongresses – und weshalb sollte man unbedingt dabei sein?
«Wir legen grossen Wert auf interdisziplinären Austausch. Die SGNR führt ihre Jahrestagungen daher regelmässig gemeinsam mit fachverwandten Gesellschaften der klinischen Neurodisziplinen durch. Dies stärkt die kollegiale Zusammenarbeit, fördert den Wissensaustausch und schafft wertvolle Synergien. Aus diesem Grund ist der SFCNS Kongress für uns ein besonderes Ereignis, da er mehrere Fachgesellschaften zusammenbringt und ein interdisziplinäres, modern-wissenschaftliches Programm anbietet. Teilnehmende profitieren von einem breiten Spektrum an aktuellen Forschungsthemen, klinischen Entwicklungen und praxisrelevanten Workshops.
Die Neuroradiologie ist mit einem umfassenden und aktuellen wissenschaftlichen Programm vertreten. Hervorheben möchte ich insbesondere die TARDOC-Session, in der wir über die aktuelle Tarifreform für ambulante Arzttarife informieren, die ab 2026 in Kraft tritt. Für die Neuroradiologie ergeben sich relevante Änderungen, z. B. die Berücksichtigung neuroangiographischer Leistungen und die Abwertung diagnostischer Schnittbildleistungen. In der Session erfahren Teilnehmende, wie sie sich optimal auf das neue System vorbereiten können. Die Session I: Hot Topics in Neuroinvention, die Session II: Advances in diagnostic neuroradiology, die Joint Session (SNS | SSNS | SSNR): Injured Brains, United Minds: Managing TBI from different perspectives sowie die ePoster-Session bieten ebenfalls spannende Einblicke in die aktuelle Forschung und die klinischen Entwicklungen. Gerne möchte ich Sie auch auf unsere SGNR Mitgliederversammlung aufmerksam machen. Sie lädt dazu ein, die Zukunft unserer Fachgesellschaft aktiv mitzugestalten.»
Welche Schwerpunkte setzt die SGNR aktuell, und wo sehen Sie die grössten Herausforderungen und Chancen in den nächsten Jahren?
«Als führende Fachgesellschaft in der Schweiz widmet sich die SGNR der Förderung der diagnostischen und interventionellen Neuroradiologie auf höchstem wissenschaftlichem und klinischem Niveau. Unsere Mitglieder arbeiten interdisziplinär zusammen und tragen dazu bei, die Qualität der Patientenversorgung in der Schweiz kontinuierlich zu verbessern.
Eine besondere Herausforderung werden die anstehenden Tarifänderungen (TARDOC 2026) mit Auswirkungen auf angiographische und Schnittbild-Leistungen sein. Gleichzeitig bieten neue Technologien Chancen, Forschungsergebnisse schneller umzusetzen und die Patientenversorgung zu optimieren. Unser Ziel ist es, die Neuroradiologie nachhaltig weiterzuentwickeln und exzellente Patientenversorgung zu sichern. Dafür arbeiten wir auch eng mit anderen Fachgesellschaften zusammen.»
Was motiviert Sie persönlich in Ihrer Arbeit für die SGNR, und was wünschen Sie sich für die Zukunft unserer Fachgemeinschaft?
«Mein Wunsch ist, dass wir weiterhin eine lebendige, offene und innovative Fachgesellschaft bleiben, die voneinander lernt und gemeinsam wächst. Ein herzliches Dankeschön gilt an dieser Stelle auch den Vorstandsmitgliedern und allen engagierten Mitgliedern der SGNR: Ohne Ihre Unterstützung wäre unsere Arbeit nicht möglich.»